Diskriminierungskritische
Fallberatung
Herausfordernde Situationen gemeinsam reflektieren. Handlungsfähigkeit stärken. Vielfalt gerecht gestalten.
In der täglichen Arbeit mit vielfältigen Teams, Zielgruppen und Klient*innen kommt es immer wieder zu Situationen, in denen Diskriminierung – bewusst oder unbewusst – eine Rolle spielt. Oft fehlen im Arbeitsalltag die Zeit und der geschützte Raum, um solche Fälle strukturiert zu reflektieren, Handlungsspielräume zu erkunden und voneinander zu lernen.
Die diskriminierungskritische kollegiale Fallberatung bietet genau diesen Raum: Ein professionell moderiertes Format, das Ihre Mitarbeitenden dabei unterstützt, diskriminierungssensible Perspektiven zu entwickeln, Unsicherheiten zu besprechen und neue, empowernde Wege im Umgang mit komplexen Situationen zu finden.
​
Ziele der Fallberatung
-
Sensibilisierung für strukturelle Diskriminierung und soziale Machtverhältnisse
-
Reflexion der eigenen Haltung, Rolle und Privilegien im Arbeitskontext
-
Entwicklung diskriminierungssensibler Handlungsoptionen
-
Stärkung von Resilienz, Handlungssicherheit und Teamzusammenhalt
​​
Für wen ist das Format geeignet?
-
Mitarbeitende aus NGOs, sozialen Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder gemeinnützigen Trägern
-
Teams, die mit vielfältigen Zielgruppen arbeiten
-
Fachkräfte, die herausfordernde Situationen aus einer machtkritischen Perspektive bearbeiten möchten
-
Organisationen, die diskriminierungskritische Strukturen fördern wollen
​
Was Sie erwartet
Die Fallberatung folgt einem klar strukturierten Ablauf und wird durch erfahrende Moderator*innen angeleitet. Die Teilnehmenden bringen eigene Fallbeispiele ein – etwa Konflikte im Team, Unsicherheiten in der Kommunikation oder Vorfälle mit diskriminierenden Dynamiken.
In der gemeinsamen Reflexion legen wir den Fokus auf:
-
Perspektivwechsel: Was könnte aus Sicht (potenziell) betroffener Personen wichtig sein?
-
Strukturelle Analyse: Welche Normen, Regeln oder unausgesprochenen Erwartungen wirken mit?
-
Kollektives Lernen: Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es – individuell, im Team, auf organisationaler Ebene?
Warum diskriminierungskritisch?
Anders als klassische kollegiale Beratung geht es hier nicht nur um individuelle Lösungsstrategien, sondern auch um die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen, Rassismus, Sexismus und anderen Diskriminierungsformen.
Das Ziel: nicht neutral bleiben, sondern verantwortungsvoll handeln – mit Blick auf Gerechtigkeit, Teilhabe und eine respektvolle Arbeitskultur.
​
Formate & Buchung
Die Fallberatung kann einmalig oder regelmäßig durchgeführt werden – als Präsenzformat in Berlin, Freiburg oder Konstanz oder online im gesamten deutschsprachigen Raum.
Ich passe das Angebot individuell an die Bedarfe Ihrer Organisation an – sprechen Sie mich gerne an!
