top of page
Tanja Günthert.jpg

Über mich

  • LinkedIn

Mein Name ist Tanja Günthert

Ich bin Trainerin und Referentin mit dem Schwerpunkt Diversity, Antidiskriminierung und diskriminierungs-kritische Organisationsentwicklung. Meine Arbeit verbindet praxisnahe Methoden mit reflektierten Ansätzen, um Menschen und Organisationen darin zu unterstützen, Vielfalt aktiv zu gestalten und bestehende Machtstrukturen zu hinterfragen.

Bild: Tanja Günthert

Mein Ziel ist es, Organisationen auf ihrem Weg zu einer wertschätzenden Kultur zu begleiten und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, um Diskriminierung aktiv entgegenzuwirken. Durch meine Arbeit setze ich wichtige Impulse, die nicht nur sensibilisieren, sondern auch konkrete Handlungsansätze für eine diskriminierungskritische Organisationsentwicklung liefern. Mit Engagement und Expertise unterstütze ich Teams und Führungskräfte dabei, das volle Potenzial von Diversität zu erkennen und zu nutzen.

Nach meinem Studium der Philosophie und Soziologie an der Universität Konstanz war ich mehrere Jahre in der öffentlichen Verwaltung tätig. In dieser Zeit habe ich erlebt, wie strukturelle Hürden Menschen ausbremsen können – aber auch, wie wichtig es ist, Räume für Dialog und gegenseitiges Lernen zu schaffen. Genau das hat mich motiviert, meine Arbeit auf Vielfalt und Antidiskriminierung zu fokussieren. Daran anschließend konnte ich wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Kontexten sammeln, in denen ich mich mit Diversität, Demokratiebildung und pädagogischen Ansätzen auseinandersetzte. Dort war und bin ich unter anderem in Bildungsprojekten tätig, die sich mit Antidiskriminierung und der Sensibilisierung für Vielfalt im Kontext der Arbeitswelt beschäftigten. Diese Erfahrungen haben meine Sicht auf die Herausforderungen und Chancen in der Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen geprägt.

Seit 2022 arbeite ich freiberuflich als Trainerin für Diversity und Anti-Diskriminierung. In meinen Workshops, Trainings und Vorträgen unterstütze ich Menschen und Organisationen dabei, Vielfalt aktiv zu leben. Ich arbeite gerne praxisnah und auf Augenhöhe, weil ich überzeugt bin, dass Veränderung dort beginnt, wo Menschen ins Gespräch kommen und gemeinsam neue Perspektiven entwickeln. Besonders wichtig ist mir, dass meine Arbeit nicht bei theoretischen Ansätzen bleibt. Ob in der Begleitung von Teams oder in der Fortbildung von Fachkräften – ich lege Wert darauf, konkrete Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten, die im Alltag wirklich umsetzbar sind.

Ich liebe es, in meinen Trainings und Projekten mit Menschen zu arbeiten, die ganz unterschiedliche Hintergründe und Erfahrungen mitbringen. Jede Begegnung ist eine Chance, voneinander zu lernen und die Welt ein Stück offener zu machen.

 

Was mich persönlich antreibt
Mein Interesse an Diversität, Gerechtigkeit und Antidiskriminierung ist nicht nur beruflich geprägt – es ist auch Teil meines persönlichen Wertesystems. Ich weiß, dass ich selbst in einer diskriminierenden Gesellschaft sozialisiert wurde und dass auch ich Fehler mache oder unbewusst diskriminiere. Gleichzeitig glaube ich daran, dass Fehler und Reflexion wichtige Chancen sind, um zu lernen und zu wachsen. In meiner Arbeit möchte ich deshalb eine Haltung und Kultur fördern, in der auf problematisches Verhalten hingewiesen werden kann, ohne dass Angst oder Scham im Vordergrund stehen – denn Veränderung beginnt im Austausch und in der Bereitschaft, sich selbst zu hinterfragen.

Ich sehe meine Rolle darin, Menschen und Organisationen zu begleiten, eigene Perspektiven zu erkennen, Machtstrukturen sichtbar zu machen und dabei konkrete Wege zu entwickeln, wie Vielfalt im Alltag gelebt werden kann. Mein Antrieb ist die Überzeugung, dass wir durch bewusste Auseinandersetzung, Dialog und Reflexion gemeinsam Lern- und Veränderungsprozesse gestalten können, die über theoretisches Wissen hinaus Wirkung entfalten.

DIVA Berlin

©2025 von DIVA

bottom of page