top of page

Diversity Trainings

In meinen Trainings biete ich Raum für Austausch, Reflexion und gemeinsames Lernen.

Ich lade dazu ein, eigene Erfahrungen zu teilen, Machtstrukturen zu erkennen und neue Perspektiven einzunehmen. Dabei lege ich großen Wert darauf, dass sich alle Teilnehmenden mit ihren Gedanken und Fragen einbringen können – immer in einem respektvollen und unterstützenden Rahmen.

​Ich arbeite praxisnah und interaktiv, weil ich überzeugt bin, dass Theorie und Anwendung Hand in Hand gehen müssen, um Veränderungen anzustoßen. Die Inhalte meiner Fortbildungen richten sich nach den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden und den Herausforderungen, denen sie in ihrem Alltag begegnen. Gemeinsam nähern wir uns Themen wie z.B. Diversity oder Anti-Diskriminierung – immer mit Blick darauf, konkrete Handlungsmöglichkeiten im (Arbeits-)Alltag zu entwickeln.

Ziel meiner Diversity Trainings ist es, ein tiefes Verständnis dafür zu fördern, was hinter den Begriffen Diversity und Anti-Diskriminierung steht:

  • Diversity umfasst aus meinem Verständnis weit mehr als das Sichtbare – sie schließt unterschiedliche Erfahrungen, Perspektiven und Hintergründe mit ein.

  • Anti-Diskriminierung bedeutet für mich, nicht nur auf der individuellen Ebene Diskriminierung zu verstehen, sondern insbesondere auch die strukturelle Ebene von Diskriminierung zu beleuchten.

Mögliche Themen für Diversity-Trainings

Stopp

Grundlagen

Diversity und Antidiskriminierung

  • Einführung in den Diversity-Ansatz und eigene Perspektiven

  • Wahrnehmung, Stereotype und unbewusste Vorannahmen

  • Definitionen, Formen und Wirkungen von Diskriminierung

  • Intersektionale Diskriminierung

  • Erarbeitung von Handlungsoptionen 

Feueralarm
  • Formen von Rassismus, Ableismus, Sexismus im Arbeitsalltag

  • Strategien zum Schutz Betroffener und Intervention für Kolleg:innen

  • Reflexion eigener Handlungsspielräume und Verantwortlichkeiten

Diskriminierung am Arbeitsplatz

Tafel mit verschiedenen Sprachen

Diskriminierungssensible Kommunikation

  • Einführung in die diskriminierungssensible Kommunikation

  • Reflexion eigener Kommunikationsmuster

  • Praxisbeispiele aus Alltagssituationen

  • Strategien für den Umgang mit diskriminierender Sprache

Zebrastreifen
  • Diskriminierungskritische Fallberatung für Führungskräfte und Teams

  • Intersektionale Perspektiven in der Pädagogik 

  • Konfliktmoderation in heterogenen Teams

Vertiefungsmodule

Nichts
passendes dabei?

Gerne entwickle ich auch passgenaue Formate, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. In einem persönlichen Austausch klären wir gemeinsam die Details und Ziele.

DIVA Berlin

©2025 von DIVA

bottom of page